Lehrgang

Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd (HTFP)

Was erwartet mich?

Informationen zum Lehrgang

Bei der Heilpädagogischen und Therapeutischen Förderung mit dem Pferd (HTFP) handelt es sich um eine ressourcenorientierte Förderung und ein prozessorientiertes Begleiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hilfe eines Therapiepferdes. Abgestimmt auf die Bedürfnisse, Ressourcen und Fähigkeiten der Klient*innen werden psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Maßnahmen mit Hilfe des Pferdes umgesetzt.

Bei dieser ganzheitlichen Therapieform wird eine positive Beeinflussung des Befindens, des Sozialverhaltens und der Persönlichkeitsentwicklung angestrebt. Das Bewegt- und Getragenwerden auf dem Pferderücken und die Gestaltung der Beziehung zum Therapiepferd und zum/zur Therapeut*in sind wesentliche Faktoren dieser pferdegestützten Intervention. Die Klient*innen werden individuell begleitet und angeleitet und dabei unterstützt Strategien mit Hilfe des Pferdes zu finden um Anforderungen des Alltags zu meistern.

Der Lehrgang ist keine für sich alleinstehende Ausbildung, sondern eine Zusatzqualifikation zu einem abgeschlossenen Quellberuf in einem psychosozialen, sonderpädagogischen, pädagogischen, gesundheits- und psychotherapeutischen Beruf (siehe Zugangsvoraussetzungen).

Was wird vermittelt?

Ausbildungsziele

Der Lehrgang vermittelt die berufliche Handlungskompetenz, heilpädagogische und therapeutische Förderung mit dem Pferd selbstständig zu konzipieren und durchzuführen: Fachkompetenz, Pferdekompetenz, Human-Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Lernkompetenz.

  • Ausbildungsziel 1: Die Bereiche der pferdegestützten Intervention mit dem Pferd erschließen und einordnen.

  • Ausbildungsziel 2: Die Ausbildung des Pferdes für die Therapie und der Einsatz des Pferdes in der Therapie.

  • Ausbildungsziel 3: Die Gestaltung von Prozessen im Beziehungsdreieck Klient*in-Pferd-Therapeut*in.

  • Ausbildungsziel 4: Die Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation von pferdegestützten Interventionen.

  • Ausbildungsziel 5: Die Entwicklung von Konzepten der pferdegestützten Interventionen im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext.

  • Ausbildungsziel 6: Notwendige Vernetzungsarbeit mit Bezugsystemen planen, dokumentieren und durchführen.

  • Ausbildungsziel 7: Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Bereich pferdegestützte Interventionen und Literaturarbeit.

Berufsausbildung/Reiterliche Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

Zur Teilnahme am Lehrgang qualifiziert ein (abgeschlossener bzw. noch in Ausbildung) Quellberuf aus folgenden staatlich anerkannten Berufsgruppen bzw. Ausbildungen:

  • Bildungswissenschaften, Spezialisierung: Sonder- & Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik

  • Psychologie

  • Psychotherapie einer anerkannten Fachrichtung

  • (Sonder-) Kindergartenpädagogik

  • Diplomfachsozialbetreuung Behindertenarbeit

  • Diplomfachsozialbetreuung Behindertenbegleitung

  • Primarstufenlehrer*innen mit/ohne Schwerpunkt Inklusion

  • Sekundarstufenlehrer*innen mit Fach: Inklusion

  • Lebens- und Sozialberatung (nur nach BGB 2006)

  • Sozialpädagogik

  • Sozialarbeit

  • Logopädie

  • Dipl. Fach – Sozialbetreuung

  • Gesundheits – und Krankenpflege

  • Arzt/ Ärztin mit Psy – Diplom

  • Facharzt/ Fachärztin für Psychosomatik oder Psychiatrie

  • Andere Quellenberufe aus diesen Fachbereichen müssen mittels schriftlicher Anfrage und Zusendung des jeweiligen Curriculums bewilligt werden.

Ausbildungen im Pferdebereich

  • Abgeschlossener Lehrgang Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen

  • Voltigierwart*in

  • Übungsleiter*in Western/Dressur/Isländer/Breitensport und/oder Übungsleiter*in Assistent*in Integrativer Lehrwart*in

    Anmerkung: In Ausnahmefällen kann dieses Kriterium nach Absprache mit der Kursleitung gestundet werden. Mindesterfordernis für den Kursstart ist allerdings die Reiternadel/WRC/ Islandpferdereitabzeichen/ÜL Voltigieren. Für den Erhalt des Zertifikates müssen die oben genannten Kriterien jedenfalls erfüllt sein. Wir empfehlen dringend, die Pferdeausbildung bereits vor Kursbeginn zu absolvieren, da erst diese zur Durchführung der Praxis-Abschluss-Einheiten berechtigt.

Weitere Voraussetzungen

  • Mindestalter 22 Jahre

  • Bestätigung eines Erste-Hilfe-Kurses im Ausmaß 16 UE bzw. Auffrischung von mind. 4 Stunden nicht älter als zwei Jahre

  • Strafregisterauszug nicht älter als 6 Monate

  • Aktive Mitgliedschaft beim OKTR® zu Beginn des Lehrgangs

Kosten & Zahlungsmodalitäten

Der Lehrgang kostet insgesamt € 4.900, -- (zuzüglich OKTR® Mitgliedsbeitrag) und ist entweder auf einmal oder in 3 Teilbeträgen zu zahlen:

Die Zahlung des 1. Teilbetrags in Höhe von € 1.200,-- erfolgt mit der Anmeldung für den Lehrgang und garantiert einen Lehrgangsplatz.

Der 2. und 3. Teilbetrag à € 1.850, -- ist jeweils bis spätestens 14 Tage vor Basis- bzw. Modul 6 zu überweisen. Die genauen Termine werden von der Lehrgangsleitung bekannt gegeben. Prüfungsgebühr ist inkludiert.

Alle weiteren Kosten für den Lehrgang Fachassistent*in pferdegestützte Interventionen, Literatur, Reisen, Unterbringung, Verpflegung und eventuelle Entgelte für Praktika sind von den Teilnehmer*innen selbst zu übernehmen.

Die Mitgliedschaft beim OKTR® ist verpflichtend während des gesamten Lehrganges. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.oktr.at und Überweisung des Mitgliedsbeitrages auf untenstehendes Konto mit dem Vermerk MB_Name.

Was wird vorausgesetzt?

Erhalt des Zertifikats
  • Abgeschlossener Quellberuf

  • Abgeschlossene Pferdeausbildung

  • Vorlage aller Lehrgangsvoraussetzungen

  • Positiv bewertetes Literaturstudium

  • Positiv bewertetes Praktikum

  • Positiv bewertete Praxis-Abschluss-Einheiten

  • Positiv bewertete schriftliche Abschlussarbeit

  • Positiv bewertete mündliche Prüfung

  • Aufrechte OKTR® Mitgliedschaft

Ablauf

Der Lehrgang findet erst ab 16 Teilnehmer*innen statt, die maximale Teilnehmer*innenzahl ist 20.

Veranstaltungsorte: Die einzelnen Teile des Lehrgangs finden auf verschiedenen Höfen, verteilt über ganz Österreich statt. Diese dienen gleich zur Hospitation und zum Kennenlernen unterschiedlicher Konzepte.

Insgesamt 430 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten):

  • Einführungstag

  • 5 Tage Basislehrgang

  • 100 Stunden Praktikum ab Einführungstag (bei einer/m HTFP-Therapeut*in, bei der/dem

    auch die Praxis-Abschluss-Einheiten durchgeführt werden können)

  • Zwischen Basis- und Abschlusslehrgang

    • 6 Module à 2 Tage (meist Wochenende – Termine und Ort werden noch bekannt gegeben)

    • 1 Pferdemodul à 2 Tage - selbst zu organisieren

    • 10 Stunden Praxis Abschluss-Einheiten und 10 Stunden Intervision

    • Hospitieren bei zwei Lehrgangskolleg*innen

    • Verfassen einer schriftlichen Arbeit über die Praxis-Abschluss-Einheiten

    • Eigenständiges Literaturstudium

  • 4 Tage Abschlusslehrgang inklusive Abschlussprüfung

Anmeldung

Anmeldungen ausschließlich per E-Mail an htfp@oktr.at und Übermittlung des ausgefüllten und unterschriebenen Lehrgangsvertrags.

  • Einzahlung des ersten Teilbetrages (siehe Kosten)

  • Erfüllung der Lehrgangsvoraussetzungen

  • Lebenslauf mit Foto

  • Motivationsschreiben

Sektionsleitung

Mag.a Verena Bittmann
Tel: +43 664 8490606

Mag. Renate Deimel, MSc

htfp@oktr.at

HTFP Lehrgangsleitung

Mag. Andrea Herget, BEd
Doris Hohenwallner

Lehrgangsadministration
Mag.a Irene Glatzl
Tel: +43 677 63171502